Archiv: Geschichte

Die Urkunde von 993 und ihre Interpretation

Für damalige Verhältnisse ein regelrechtes Mammutprojekt war die 1712 in Leipzig gedruckte und von  Johann Christian König, Buchhändler in Goslar, herausgegebene 702 Seiten umfassende Edition der „Keyserliche(n) Diplomata, Päpstliche(n) Bullen,…

Die Besiedlung der Insel Potsdam

Mittelsteinzeit bzw. Mesolithikum (9.600 – 3.000 v. u. Z.) Erste Hinweise auf die Anwesenheit von Menschen in unserer Region sind für das Mesolithikum (um 9.600 bis 3.000 v. u. Z.),…

Der Neue Garten nach der Potsdamer Konferenz (1945 bis 1952)

Wie Oberbaurat Werner Dobisch[1] vom Preußischen Staatshochbauamt I Potsdam (Schloßbauamt) am 30. Juli 1945 in einem Sachstandsbericht festhielt, waren während der Kämpfe im Neuen Garten vor allem das Marmorpalais und…

Cecilienhof, Frühjahr 1945: Vom Schloss zum Konferenzort

Am 2. Februar 1945 verließ Kronprinzessin Cecilie von Preußen Potsdam. Ihr Handgepäck bestand aus zwei Koffern und einer Tasche. Bekleidet war sie mit einem wertvollen Pelzmantel aus Zobelfellen. Geblieben war…

25./30. April 1945: Die Rote Armee erobert Potsdam

Vorgeschichte Am Abend des 1. April 1945 unterschrieb der Oberbefehlshaber der Roten Armee, Josif W. Stalin, im Hauptquartier in Moskau die Direktive für die 1. Belorussische Front über die Vorbereitung…

Operation „Пальма“: Stalins Sonderzug nach Potsdam

„ … Bis zur Abreise erkundigte sich Stalin, oft einige Male am Tag, bei Berija mal nach der Geheimhaltung des Abfahrtstermins, mal nach der Dicke des Panzerblechs der Waggons, mal…

error: Warnung: Der Inhalt ist geschützt !!