Die Legende vom „König auf der steilen Rampe“
Die Angehörigen der Gästeführerzunft erklären den von ihnen geführten Personen auf dem Ehrenhof von Schloss Sanssouci, dass König Friedrich II. bei einem Besuch seines Lustschlosses mit seiner Kutsche die zwischen…
In Potsdam entschied sich das Schicksal der Revolution
Am 24. November 1848 veröffentlichte die in Köln herausgegebene „Neue Rheinische Zeitung„, das Organ der Demokratiebewegung in der Revolution 1848/49, auf Seite 1 die folgende Mitteilung des Präsidiums und des…
Die Brücken der Potsdamer Konferenz 1945
Vom 15. Juni 1945 bis Ende 1949 diente eine zwischen dem 17. Mai 1945 und dem 14. Juni 1945 von Pioniereinheiten der Roten Armee gebaute Holzbrücke als provisorische Havelquerung und…
Schotten in Brandenburg und in Preußen
Am Anfang war die Neugier, hinzu kam der Zufall und schließlich wurde daraus die konkrete Absicht, mehr über das Leben des Menschen zu erfahren, für den in der Zeit von…
Der „genius loci“ Potsdams. Die Stadt als Schauplatz deutscher und internationaler Politikgeschichte
Der „genius loci“, der Geist des Ortes ist es, woran sich die Gemüter der in der Stadt Potsdam lebenden Menschen und der außerhalb von ihr wohnenden scheiden. Dabei ist vieles,…
Erika Herbrig und das Schloss Cecilienhof
Von 1970 bis 1981 leitete Erika Herbrig die „Historische Gedenkstätte des Potsdamer Abkommens. Cecilienhof“. Ab 1960 war sie dort tätig. Wie sie die Zeit erlebt hat und wer vor ihr…