Die Geheimdienste auf der Potsdamer Konferenz: Sowjetunion
Die drei Delegationen reisten mit einem umfangreichen Tross von Sicherheitsleuten in Potsdam an. Darunter waren Geheimdienstler, Personenschützer, Wachleute und besonders überprüfte Servicekräfte. Als zur Ausrichtung der Konferenz genötigter Gastgeber musste…
Die Lausitz, wie ich sie kenne…,
Prolog …besteht aus der Ober- und der Niederlausitz. …hat eine bergige und hügelige Landschaft, mit vielen Gewässern – natürlichen und künstlichen, sichtbaren und unterirdisch verlaufenden -, mit Heide, Wäldern, Hainen…
Die Urkunde von 993 und ihre Interpretation
Für damalige Verhältnisse ein regelrechtes Mammutprojekt war die 1712 in Leipzig gedruckte und von Johann Christian König, Buchhändler in Goslar, herausgegebene 702 Seiten umfassende Edition der „Keyserliche(n) Diplomata, Päpstliche(n) Bullen,…
Die Besiedlung der Insel Potsdam
Mittelsteinzeit bzw. Mesolithikum (9.600 – 3.000 v. u. Z.) Erste Hinweise auf die Anwesenheit von Menschen in unserer Region sind für das Mesolithikum (um 9.600 bis 3.000 v. u. Z.),…
Der Neue Garten nach der Potsdamer Konferenz (1945 bis 1952)
Wie Oberbaurat Werner Dobisch[1] vom Preußischen Staatshochbauamt I Potsdam (Schloßbauamt) am 30. Juli 1945 in einem Sachstandsbericht festhielt, waren während der Kämpfe im Neuen Garten vor allem das Marmorpalais und…
Cecilienhof, Frühjahr 1945: Vom Schloss zum Konferenzort
Am 2. Februar 1945 verließ Kronprinzessin Cecilie von Preußen Potsdam. Ihr Handgepäck bestand aus zwei Koffern und einer Tasche. Bekleidet war sie mit einem wertvollen Pelzmantel aus Zobelfellen. Geblieben war…